Stadtmarketing
Willkommen

Fotograf: Günter E. Bergmann - Photography
Aufnahmedatum: 21.07.2023
Das Stadtmarketing Leinfelden-Echterdingen unterstützt die enge Kooperation ortansässiger Betriebe, pflegt einen engen Austausch mit Vereinen, Institutionen, Betrieben und der Industrie in LE und ist zudem in lokalen und (über-)regionalen Netzwerken aktiv.
Das Stadtmarketing übernimmt eine wichtige Koordinierungsfunktion: Es vernetzt externe Stadtmarketingakteure, unterstützt bei der Bewerbung von Veranstaltungen und Aktionen Dritter und optimiert den Dialog unter den städtischen Dezernaten für ein zielgerichtetes Stadtmarketing.
Darüber hinaus konzipiert und organisiert das Team Veranstaltungen in und für LE. Beispielsweise den Auftritt der Stadt auf der Messe CMT, das jährliche Open Air Sommerkino in den Stadtteilen, den Krautstart als Startschuss für die Bewerbung des Krautfestes u.v.m.
Das Stadtmarketing wurde im Juli 2024 aus der Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen in die neuformierte Stadtmarketing und Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH ausgegliedert.
Aufgaben & Ziele
Alle strategischen Überlegungen und operativen Aktivitäten des Stadtmarketings orientieren sich deshalb an folgenden Zielen:
Neben der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Erhöhung der Effizienz bei der Aufgabenerledigung sind die zwei vorrangigen Ziele des Stadtmarketings
- zum einen die Identitätssteigerung der Einwohner mit IHRER Stadt und
- die Positionierung der Stadt LE als attraktiven Einkaufs- und Erlebnisstandort für Besucher.
Initiativkreis & Aufsichtsrat
Der Initiativkreis stellt die branchen- und themenübergreifende Klammer des Wirtschafts-, Einkaufs- und Erlebnisstandortes LE dar. Er beschäftigt sich mit Stadtmarketing im weitesten Sinne und erarbeitet maßgeblich die künftige Positionierung und Vermarktung des Einkaufs-, Erlebnis- und Wirtschaftsstandortes LE. Der Initiativkreis hat eine beratende Funktion.
Das Ziel ist bestehende und neue Maßnahmen von Institutionen (Stadtverwaltung, private Wirtschaftsvereinigungen usw.) aufeinander abzustimmen sowie Maßnahmen zu Themen, die von diesen Institutionen bisher nur wenig / nicht bearbeitet werden können, in Umsetzung zu bringen bzw. deren Umsetzung zu fördern.
Mitgliedschaften
Das Stadtmarketing LE ist Mitglied der Regio e.V. Stuttgart und der Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd).
Die Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH sind zuständig für die touristische Vermarktung der Tourismusregion Stuttgart. Von der strategischen Gesamtausrichtung über Angebotsentwicklung bis hin zum Tagesgeschäft in den Tourist-Informationen in der Innenstadt wird die die Weiterentwicklung der Region als attraktive touristische Destination unterstützt. Das klare Ziel: dem Gast ein einzigartiges Erlebnis zu ermöglichen.
Die bcsd stärkt die Entwicklung des Stadtmarketings, erkennt neue Fragestellungen, bietet Expertise und schafft Netzwerke für die Diskussion um die Stadt der Zukunft.