Die Jubiläums-Grafik
Wo Geschichte zusammenkommt – Vier Wahrzeichen vereint in einer Grafik
Zum 50-jährigen Bestehen von Leinfelden-Echterdingen wurde ein prägnantes Key Visual gestaltet, das vier markante Bauwerke miteinander vereint und die Vielfalt sowie den Charakter der Stadt widerspiegelt.
- Stadtbibliothek Leinfelden: Ein Symbol für Bildung, Begegnung und digitalen Fortschritt.
- Dreifaltigkeitskirche in Musberg: Ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte und religiösen Tradition des Stadtteils.
- Theater unter den Kuppeln: Ein Zentrum für kulturelle Vielfalt und aktivem Vereinsleben.
- Rathaus Echterdingen: Ein historisches Wahrzeichen, das kommunales Engagement und Bürgernähe verkörpert.
Die Kombination dieser vier Bauwerke spiegelt das wider, was Leinfelden-Echterdingen ausmacht: eine Stadt mit Geschichte, Kultur, Gemeinschaft und Zukunft. Der facettierte Hintergrund mit Farbverlauf in leuchtendem Gelb, kräftigem Magenta und tiefem Blau spiegelt die Vielseitigkeit und den dynamischen Charakter Leinfelden-Echterdingens wider.
Gelb und Blau – die Stadtfarben – setzen dabei markante Akzente. Der farbenreiche Verlauf verleiht dem Key Visual Dynamik und Tiefe und steht sinnbildlich für die vielen Facetten der Stadt: von Tradition bis Innovation, von lokalem Zusammenhalt bis zu globaler Offenheit. So entsteht ein moderner, ansprechender Rahmen für die Jubiläumsgrafik.
1. Stadtbibliothek Leinfelden
Die Stadtbücherei Leinfelden wurde 2005 eröffnet. Das moderne, lichtdurchflutete Gebäude mit Glasfassade ist ein markanter Treffpunkt im Stadtbild. Die Bücherei bietet eine breite Auswahl an analogen und digitalen Medien sowie kostenloses WLAN und Internetplätze. Dank RFID-Technik läuft die Ausleihe effizient. Regelmäßig finden Lesungen und Vorlesestunden statt.
2. Dreifaltigkeitskirche in Musberg
Die Dreifaltigkeitskirche in Musberg ist ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert und ein bedeutendes Beispiel evangelischer Kirchenarchitektur in Württemberg. Besonders hervorzuheben ist der kunstvoll gestaltete Schlussstein im Chorraum, der mit christlichen und herrschaftlichen Symbolen verziert ist. Die Kirche beherbergt Fenster von Hans Gottfried von Stockhausen und eine Orgel von 1960. Zusammen mit dem Pfarrhaus bildet sie ein denkmalgeschütztes Ensemble.
3. Theater unter den Kuppeln
Das Theater unter den Kuppeln e. V. (TuDK) ist ein lebendiges Mehrspartenhaus, das seit seiner Gründung 1965 – ursprünglich als „Naturtheater Stetten“ – ein abwechslungsreiches Programm bietet. Es umfasst Musicals, Schauspiel, Kindertheater, Tanz und schwäbische Mundart. Die markanten Kuppelbauten der Anlage umfassen eine überdachte Freilichtbühne mit 560 Plätzen und einen modernen Musicalsaal.
4. Rathaus Echterdingen
Das alte Rathaus Echterdingen, 1524 erbaut, ist ein herausragendes Beispiel für Fachwerkarchitektur des 16. Jahrhunderts. Während des Bauernkriegs errichtet, steht es bis heute für das Selbstbewusstsein der damaligen Gemeinde. 2024 feierte das Gebäude sein 500-jähriges Jubiläum – zu diesem Anlass wurde eine stimmungsvolle Architekturbeleuchtung angebracht.